Ein unvergessliches Wochenende vom 05. bis zum 07. September 2025 in Duisburg.
Noch vor einem Jahr hätten wir es selbst kaum glauben können:
Dass der Schwimmverein Rheinhausen 1913 e. V. die Deutschen Meisterschaften der Masters im Wasserball ausrichten würde, war anfangs eher eine Idee als ein festes Vorhaben. Die Erinnerungen an die Meisterschaft in Darmstadt 2024 waren noch frisch, die Stimmung dort hatte uns alle begeistert, und die Frage stand im Raum, ob wir etwas Ähnliches in Duisburg auf die Beine stellen könnten. Mit etwas Respekt, aber auch mit einer gehörigen Portion Vorfreude gingen wir an die Aufgabe heran und schnell wurde klar: Wir schaffen das und wir wollen es zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.
An drei Tagen im September war es dann soweit: Rheinhausen wurde zur Wasserball-Hauptstadt der Masters. Zwei Spielorte, das traditionsreiche Freibad Kruppsee und das Hallenbad Toeppersee, bildeten die Bühne für spannende Begegnungen, packende Zweikämpfe und beeindruckende Leistungen. Schon am Freitag war die Atmosphäre von einer besonderen Mischung aus sportlicher Ernsthaftigkeit und freundschaftlicher Verbundenheit geprägt. Von den frühen Morgenstunden bis in die späten Abendspiele hinein herrschte Betrieb, die Stimmung auf den Rängen war ausgelassen und das Wiedersehen mit alten Bekannten ebenso herzlich wie die Freude über neue Freundschaften.
Die sportliche Vielfalt spiegelte sich in den Altersklassen wider, die von den Frauen AK 30 und 40 bis zu den Männern in den Klassen AK 30, 40/45, 50, 55, 60, 65 und 70 reichten. Jede Partie hatte ihren ganz eigenen Charakter, von den dynamischen Spielen der jüngeren Masters bis hin zu den beeindruckenden Einsätzen der älteren Jahrgänge, die mit Erfahrung und Cleverness zeigten, dass Wasserball ein Sport fürs Leben ist.
Teilgenommen haben Mannschaften aus dem ganzen Bundesgebiet: die Uerdingen Masters Waterpolo starteten für den Schwimmverein Rheinhausen als Gastgeberteam, der PSV Duisburg, die WP Masters Duisburg, der SV BW Bochum, das Masters Team Krefeld, die TPS Köln 1925, der SV Halle, der SV Würzburg 05, der SV Cannstatt, der SC Chemnitz, die WF Spandau 04, der SV Poseidon Hamburg, der WV Darmstadt 70, die SGW Essen und der Köpenicker SC Neptun. Jedes Team trug mit Leidenschaft und Einsatz zu diesem Turnier bei und sorgte dafür, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer ein Wasserballfest der Extraklasse erleben konnten.
Ein packendes Turnier der DSV Masters in der AK 30+ im Männerbereich fand seinen krönenden Abschluss, als sich WP Masters Duisburg im Finale mit 9:6 gegen die Masters WF Spandau 04 durchsetzten. Gleichzeitig sicherte sich das Masters Team Krefeld im Spiel um Platz drei einen knappen Sieg gegen SV Poseidon Hamburg mit 4:3. In der AK 60+ konnten sich ebenso mit 4:3 die PSV Duisburg Masters gegen die WP Masters Duisburg den Titel holen. In einem packenden Spiel um Platz 3 in dieser Altersklasse konnte der Sieger erst nach dem 5m-Werfen mit 10:9 zu Gunsten der Masters des SV Blau-Weiß Bochum gegen die Masters TPS Köln 1925 entschieden werden. Das dritte Mal in Folge konnten sich hingegen die Frauen der Uerdingen Masters WP in der AK 30+ die Goldmedaille sichern. Ebenso in der AK40+ der Frauen konnten sich die Uerdingen Masters WP Platz 1 erspielen.
Der SV Rheinhausen hatte sich vorgenommen, nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch Maßstäbe zu setzen. Ohne die vielen helfenden Hände wäre das nicht möglich gewesen. Ob bei der Vorbereitung, an den Kassen, bei der Betreuung der Verpflegungsstände, durch selbstgebackene Kuchen oder Salate sowie beim Protokoll, überall spürte man das Engagement und die Hingabe der Vereinsmitglieder und Unterstützer. Es war ein Miteinander, das weit über den sportlichen Rahmen hinausging und die besondere Atmosphäre dieser Deutsche Meisterschaft prägte.
Auch auf die Unterstützung unserer Partner konnten wir bauen. Die Stadt Duisburg stellte mit dem Shuttle-Transfer eine logistische Lösung bereit, die es den Teams erleichterte, zwischen Kruppsee und Toeppersee zu pendeln. Ein entscheidender Beitrag kam zudem von der Sparkasse Duisburg, die uns ein neues, genormtes Spielfeld ermöglichte. Ohne diese Hilfe hätten wir das Turnier in dieser Form nicht ausrichten können. Am Sonntag ließ Oberbürgermeister Herr Sören Link es sich nicht nehmen, vor Ort Eindrücke des Veranstaltungsortes am Freibad Kruppsee und der Aktiven Wasserballer zu bilden und würdigte das Turnier als wichtigen Beitrag zur regionalen Sportlandschaft Duisburgs. Diese Unterstützung, kombiniert mit der Begeisterung der Zuschauer und der Energie der Spielerinnen und Spieler, machte die Deutsche Meisterschaft zu einem echten Gemeinschaftsprojekt.
Das Abendprogramm fügte sich nahtlos in die sportlichen Höhepunkte ein. Gemeinsam mit den Live-Musik-Acts wie Rascal’s Corner, Ketzer & Heyden, Rheinbeatz und DJ Olli zu feiern, Musik zu hören, zu lachen und die Spiele des Tages Revue passieren zu lassen, war für viele Teilnehmende genauso wertvoll wie die Tore und Paraden im Wasser. Es war der lebendige Beweis dafür, dass die Masters-Meisterschaft mehr ist als ein Wettkampf: Sie ist ein Treffen von Menschen, die ihre Leidenschaft für den Wasserball verbindet.
Besonders berührt hat uns das durchweg positive Feedback. Spielerinnen und Spieler, Offizielle und Gäste berichteten übereinstimmend, wie wohl sie sich gefühlt haben, wie reibungslos die Organisation verlief und wie einzigartig die Stimmung in Rheinhausen war. Dieses Lob erfüllt uns mit Stolz und ist gleichzeitig der schönste Lohn für die vielen Stunden, die in Planung und Umsetzung investiert wurden.
Schon jetzt sind zahlreiche Fotos der Deutsche Meisterschaft auf unserer Homepage zu finden, die die schönsten Momente noch einmal lebendig werden lassen. Und für alle, die das besondere Flair dieses Wochenendes noch einmal erleben möchten, gibt es unseren offiziellen Aftermovie, ein Film, der die ganze Faszination, Emotion und Freude dieser drei Tage einfängt.
Wenn wir zurückblicken, erfüllt uns vor allem eines: Dankbarkeit. Dankbarkeit für die Sportlerinnen und Sportler, die mit Herz und Fairness angetreten sind. Dankbarkeit für die vielen Helferinnen und Helfer, die überall dort angepackt haben, wo es nötig war. Dankbarkeit für Sponsoren und Partner, ohne die dieses Turnier nicht möglich gewesen wäre. Und Dankbarkeit für die Masters-Familie, die gezeigt hat, wie lebendig, leidenschaftlich und herzlich unser Sport Wasserball ist.
Rheinhausen wird diese Deutsche Meisterschaft noch lange in Erinnerung behalten. Und wir vom Schwimmverein Rheinhausen sind stolz, dass wir Gastgeber dieses besonderen Ereignisses sein durften.